Damit die Daten in einem LGS richtig verwendet werden können, müssen die Begrifflichkeiten und die Bezugssysteme klar sein, so dass man die Daten alle auf einem gemeinsamen Nenner bringen kann bzw. Normalisieren kann.
Bezugssystem für Datum
Speziell die Datumsangaben, welches aus meinen Visionen stammen und unter „Wichtige Daten“ zu finden sind, beruhen auf dem gregorianischen Kalender, sogar, wenn die Daten (→ Mehrzahl vom Datum) vor dem gregorianischen Kalender, also vor dem 15.10.1582, fallen sollten. Dies ist bei den Datumsangaben bei Ramayana der Fall.
Abbildung 1: Mondphasen / Elongation
Man sollte auch wissen, dass die Anzahl der Tage der Monate in den unterschiedlichen Epochen und Kulturen und deren Kalender unterschiedlich waren. Dies ist geschichtlich begründet. Da wir die Zeit zurückspringen, ist es notwendig zu wissen, auf welchem Bezugssystem meine Angaben beruhen, so dass man die geschichtswissenschaftlich eruierten Daten bzw. vorhandenen Daten richtig und sinnvoll ergänzt, so dass die LGS eindeutig gelöst werden können.
Ich habe auch einige Daten aus meinen Visionen, die nicht digitalisiert und veröffentlicht sind, da dies nicht der passende Zeitpunkt dafür ist, trotzdem können Vorbereitungen getroffen werden.
Soweit ich an den betreffenden Stellen nichts anderes angebe, gilt die von mir hier definierten Konventionen. Ich werde die Konventionen hier bei Bedarf ergänzen und oder anpassen, siehe dazu Aktualisierungsdatum.
Den Tag definiere ich auf die Sonne bezogen, wenn sich ein Planet um seine eigene Achse dreht und nicht auf den Fixsternhimmel bezogen. Bei der gleichen Rotationsgeschwindigkeit ist auch eine andere Einteilung als 24h möglich, wobei durch die Einteilung nur die Granularität der Auflösung beeinflusst wird, aber der darunterliegende Rotationsgeschwindelt trotzdem gleich ist.
Die Angabe, dass durch die eingesetzten Waffen der Vergangenheit oder Ereignisse der Tag länger oder kürzer geworden ist, hat mit der Granularität nichts zu tun. Sie ist damit begründet, dass sich die Rotationsgeschwindigkeit bzw. Umlaufgeschwindigkeit sich verändert hat. Natürlich führten diese Ereignisse auch zu geometrischen Veränderungen der (Planeten-) Bahnen und auch andere Eigenschaften wie z. B. die Atmosphäre etc. hat sich verändert.
Ein Jahr, ist die Zeit, die ein Planet um die Sonne einmal zu umkreisen benötigt.